Unsere Leistungen auf einen Blick
Zu unseren täglichen Aufgaben gehört die Allgemein- und Unfallchirurgie, Venenchirurgie, Chirurgie der Hauttumoren, Operationen an der Hand und dem Fuss, sowie die Proktologie.
Chronische Stauung
Fusschirurgie
Handchirurgie
Hernien
Knorpelaufbautherapie
Kosmetische Korrekturen
Lymphödem / Lipödem
Narbenkorrekturen
Phlebitis
Proktologie
Steissbeinfistel
Tätowierungen & Piercing
Thrombose
Tumoren (gut- und bösartig)
Unfallchirurgie
Vasektomie
Venenchirurgie / Phlebologie
Ambulante Operationen
Bei abgeschlossener Familienplanung ist die Unterbindung (Vasektomie) beim Mann eine einfache Massnahme zur Sterilisation und gilt als fast hundertprozentige Verhütungsmethode. Die Vasektomie ist ein einfacher in den meisten Fällen komplikationsloser Eingriff, der allerdings gut überlegt sein muss, weil es sich um einen endgültigen Schritt zur Sterilisation (Unfruchtbarmachung) handelt. Der Lebenspartner sollte unbedingt in die Entscheidung mit einbezogen werden.
Der Eingriff wird bei uns ambulant durchgeführt unter örtlicher Betäubung an den seitlich verlaufenden Samenleitern rechts und links am Hoden. Ein kleiner Hautschnitt zieht die Samenstränge hervor, durchtrennt sie und entnimmt ein Stück des Samenleiters auf beiden Seiten.
Danach werden sie an ihren Enden verschlossen (dreifache Sicherung: Abbindung, Verschmelzung und Weichteildeckung). Der Hautschnitt wird mit ein paar Stichen zugenäht und zusätzlich ein lokales Betäubungsmittel im Wundbereich verabreicht, welches für weitere Stunden den Wundschmerz verhindert. Die Samenleiteranteile werden histologisch untersucht.
Nach zwei Wochen sind die Wunden verheilt. Nach drei Monaten muss eine Samenprobe im Labor untersucht werden, um nachzuweisen, ob noch bewegliche Spermien im System nachweisbar sind. Bis zu diesem Zeitpunkt ist eine Zeugungsfähigkeit noch möglich.
Die Kosten für eine Vasektomie werden in der Regel von den Krankenkassen nicht übernommen.